Georgien im Mai 2019, Teil 2

Hier nun ein weiterer Teil des Georgien-Reiseberichtes.

Während der Erstellung des Textes und insbesondere Nachbearbeitung der Bilder ist mir eindringlich klar geworden, dass in 2 Wochen doch recht viele Bilder entstehen, die sortiert und überarbeitet werden wollen.

Tag 5

So, nachdem wir uns in Tblisi, der näheren Umgebung und insbesonders unserem schönen Hotel gut eingelebt haben geht es nun wieder ins Unbekannte. Es steht der Kleine Kaukasus im südlichen Teil des Landes auf dem Programm. Die Grenze zur Türkei ist in Reichweite.

Aufgrund der umfangreichen Tages-Besichtigungen steht auch eine Zwischenetappe auf dem Programm, in Bakurani, einem aufstrebenden Wintersportort.

Der erste Zwischenstopp ist in Upliziche, einer Höhlenstadt wie sie uns insbesondere aus der Türkei im Gedächtnis sind – aber das ist ja nur einen Steinwurf weg. Ein Teil des Berges ist aufgrund von Erdbeben und Erosion abgerutscht, so sind die ehemaligen Höhlenräume teilweise bei Tageslicht zu besichtigen.

Für mich interessant ist die Tatsache, dass der als Grundlage dienende Sandstein zwar einen rutschigen Eindruck macht, aber beim Begehen den Besucher auch auf Schrägen absolut zuverlässig festhält, es fühlt sich an wie festgeklebt. Dies soll auch bei Regen so bleiben, aufgrund des schönen Wetters haben wir dies nicht überprüfen können.

Gori

Aber der nächste Tagesordnungspunkt ist die Stadt Gori, der Geburtsort Stalins. Dies ist auch unschwer an diversen Straßenständen mit entsprechenden Angeboten, einer Statue, einem Museum, dem Elternhaus Stalins und den anderen üblichen touristischen Angeboten zu erkennen. Es gibt sogar so etwas wie ‚Stalin-Wein‘, oder es könnte auch Sekt gewesen sein. Hier lernt man auch eine etwas andere Seite Stalins kennen, die mehr seine jungen Jahre widerspiegelt. Für uns westeuropäisch geprägten Besucher bleiben aber seine Aktionen im und nach dem Weltkrieg tief ins Gedächtnis eingebrannt.

Zumindest zu meiner Überraschung gab es vor dem Museum so etwas wie eine Erinnerungs-Demonstration von Anhängern. Es ist der 9. Mai, der Jahrestag des ersten Friedenstages in Europa von 1945. Dieser Tag ist in Georgien – zumindest in diesem Jahr – ein Feiertag, was auch unserer einheimischen Reiseleitung bis zum Morgen nicht wirklich bewußt war.

Borjomi

Als nächstes geht es zum Kurpark in Borjomi, offensichlich touristisch geprägt mit einer Heilquelle, die auch gekostet werden kann. Natürlich auch mit Versorgungsmöglichkeit für den täglichen Bedarf.

Bakuriani

Das Wintersporthotel in Bakuriani macht einen etwas verlassenen Eindruck, anfänglich habe ich den Eindruck, dass unser Gruppe die einzigen Gäste darstellen, morgens finden sich aber noch weitere Gäste zum Frühstück ein. Beeindruckend ist der Blick ins Tal, insbesondere der langsam den Berg aufsteigenden Nebel ist beeindruckend – zumindest bis zu dem Zeitpunkt, wo er auch uns und die wärmende Sonne verschluckt.

Tag 6

Am nächsten Tag geht es nun zu unserem eigendlichem Ziel – Valodia’s Cottage, welches uns als Basis für die Tagesausflüge dient

Natürlich stehen auch hier wieder Zwischenstopps auf dem Programm, der erste ist die Festung Rabati in der Stadt Achalziche. Die Festung ist aktuell ein Museum.

Hängebrücken und Festung Khvertvis

Weitere Stopps legen wir bei 2 Hängebrücken ein, welche bei Nutzung eine gewisse Schwingungsdynamik entwickeln. Gewöhnungsbedürftig, aber lustig.

[

Tal der Kura

Auf diese Weise können wir uns auch die Festung Khvertvis zumindest von der Ferne anschauen, bevor wir – mit einem letzten kurzen Zwischenstopp im Tal der Kura – unsere heutige Unterkunft – Valodia’s Cottage – erreichen.

Wir sind nun ziemlich genau 8km von der türkischen Grenze entfernt.

Am ersten Abend erwartet uns hier eine Forelle, die bei unserer Ankunft 2 Stunden vorher vermutlich noch in ihrem Teich herumschwamm. Es gibt doch nichts besseres als praktisch frische Lebensmittel.

Tag 7

Heute wird es etwas ruhiger, aber trotzdem interessant und spannend.

Vormittags, geht es zu einer weiteren Höhlenstadt, hier gibt es einen Rundweg durch die gesamte Anlage, neben Wohnräumen sind auch ganze Kirchen in den Berg gegraben worden. An der ein oder anderen Stelle muß der Besucher feststellen, dass die Menschen damals vor Ort offensichtlich kleiner waren als die heutigen Europäer.

Dies fällt insbesondere beim Rückweg von der Höhe der Anlage zum Straßenniveau auf. Es geht durch eine Art Höhlengang mit Treppenstufen, auch gut beleuchtet, leider aber für Personen gebaut welche offensichtlich kleiner als 1,70m sein müssen. Und Geländer zum Ausgleich dieser Schwierigkeiten werden vorsichtshalber gar nicht erst montiert. An einigen Stellen hatte ich den Eindruck, sich einfach hinlegen und herunterrollen ist das bessere Konzept.

Uns bleibt ein Mißgeschick erspart, welches offenbar einem der früher absteigenden Besuchern an diesem Tag passiert ist: Er (oder Sie) haben sich den Kopf offensichtlich deutlich am Stein gestoßen und es gab auf dem ganzen Rest des Abstiegs immer wieder Blutspuren.

Nachmittags wurden uns einige fotografischen Themen etwas erläutert, und abschließend hat sich unsere Reiseleitung als Versuchsobjekt zur Portraitfotografie geopfert.

Heute abend gibt es Schaschlik, Wein und TschaTscha – den ortsüblichen Trester. Alles vor Ort produziert, das zu Schaschlik gewordene Schwein war bis vor Kurzem offenbar auch noch glücklich. Seine Artgenossen laufen weiter im Stall ein paar Meter weiter – zumindest bis zum nächsten Schaschlik.

Tag 8

Es geht heute ohne Zwischenstopp zurück nach Tbilisi. Insgesamt sind es knapp 270 Kilometer, mit deutlich weniger Foto-Stopps als auf dem Hinweg. Um etwas Abwechslung in die Sache zu bringen haben wir auch einen anderen Weg gewählt und somit nicht nur Bekanntes gesehen.

Der erste Stopp ist ein Eisenbahnwagon, welcher über einen Fluß gelegt ist. Das ursprüngliche Konzept war es wohl, ein Cafe für Touristen dort einzurichten. Aber das hat ebensowenig funktioniert wie mit der ein oder anderen Autobahnbrücke ohne Autobahn in der Eifel.

Kloster Poka St. Nino

Dieses Kloster ist sehr bescheiden mit einem kleinen Shop und einer Klosterkirche, welche von Außen fast als Wohngebäude durchgeht.

Aber die Nonnen sind sehr touristisch orientiert, die Toilettenlage ist nagelneu und wirklich ansprechend.

Landbevölkerung und Landschaft

Im weiteren Verlauf der Fahrt gibt es mehrere kurze Stops für Landschaftsaufnahmen, auch mit Blick auf die neue Variante der Seidenstrasse, diesmal auf Schienen. So steht im wahrhaftigen Nichts ein beeindruckender Umladebahnhof, auch zur Überwindung der diversen Spurweiten

Kirche am See am Kleinen Kaukasus

Und noch ein Stopp an einem See mit einer Art Kapelle davor. Einer der letzen Blicke auf den kleinen Kaukasus, bevor letzterer im Dauerregen versank.

Danksagung

Ein Dank an unseren Fahrer, welcher diese Rückfahrt sicher und sorgfältig abgespult hat, weite Strecken über verregnete Schotterpisten. Er hat mir stellenweise leid getan, wir mussten ja im Gegensatz dazu nichts anderes tun als im Bus unseren Gedanken nachgehen.

Wie sich später herausstellte, war dies der einzige richtig lang andauernde Regen während der ganzen Reise. Gutes Timing.

Natürlich gibt es zum Abendessen Spieße auf einer Veranda mit Blick auf Tiflis.

 

So, jetzt fehlt nur noch Teil 3 des Reiseblogs. Folgt demnächst …

Georgien im Mai 2019, Teil 1

Die übliche Reaktion auf die Ansage ‚Ich besuche Georgien‘ lautet ‚Wo ist das denn?‘. Alternativen hierzu sind ‚Was macht man da?‘, oder ‚haben die nicht Krieg mit Russland?‘ oder ähnliches.

Abgesehen von den Kriegsbefürchtungen (der Kurz-Krieg fand 2008 statt) habe ich mir zu Beginn ähnliche Fragen gestellt. Auch wenn mir letzendlich nicht wirklich klar war was mich erwarten würde, habe ich mich dann doch zu der Reise entschlossen. Und um es vorweg zu nehmen, ich bin nach der Rückkehr begeistert von Land und Menschen.

Aber nun mal langsam und von vorne:

Los geht es per Turkish Airlines von Köln nach Tiflis mit Zwischenstopp in Istanbul. So habe ich das Glück, den neuen Flughafen von Istanbul direkt mal kennenzulernen. Die ursprüngliche Buchung lautete zwar noch auf ‚Atatürk-Airport, Istanbul‘, einige Wochen vor Abflug wurde dies jedoch offiziell angepasst.

Was ist das wesentliche Merkmal des neuen Flughafens? Man fährt mit dem Flugzeug ca. 20 Minuten über die Landebahnen, bevor man schließlich am Terminal ‚andockt‘. Beim Rückflug nach Köln waren es sogar 35 Minuten.

Aber eigentlich geht es ja um Tiflis und Georgien:

Die Ankunft war unspektakulär um 3:05 Ortszeit, die Kontrollen waren unkompliziert, schnell und ausgesprochen freundlich – meine Grenzbeamtin hat sogar deutsch mit mir gesprochen – so fühlt man sich willkommen! Und Dank der Zeitverschiebung von 2h war das auch alles nicht so schlimm.

Der Abholservice hat auch einwandfrei funktioniert, und hier haben wir auch unsere örtliche Reiseleitung kennengelernt, welche in den nächsten 2 Wochen Ihre Geduld an uns üben durfte – TiKa. Und soviel vorab: Das ist ihr vorbildlich gelungen.

Tag 1

Naturgemäß geht es am nächsten Tag (ach nee, es ist ja derselbe) mit einem späteren Frühstück los und auch zu einer ersten Runde um die nähere Umgebung des ruhig gelegenen Hotels zu erkunden.

Zuerst ging es vom Hotel ‚ins Tal‘ auf die Rustawelli-Strasse, welche wir dann in beide Richtungen erkundet haben, Geld getauscht, die ersten Georgischen Spezialitäten kennengelernt haben und vieles andere mehr. Nach dem Abstecher zum Vera-Park ging es in die andere Richtung über eine ehemalige Seilbahn-Station welche aktuell Austellungsraum für ein Foto-Festival bot bis zur nächsten U-Bahn Station. Dieses Abenteuer dürfen wir uns natürlich nicht entgehen lassen.

Insgesamt entsprechen die Erfahrungen dem Klischee, welches sich in unseren Köpfen von sowjetischen U-Bahnen im Allgemeinen und Moskauer Bahnen im speziellen festgesetzt haben: Es geht sehr tief unter die Erde und dort findet man geradezu unterirdische Hallen zum Zweck des Ein- und Ausstieges. Bei einer späteren Fahrt haben wir festgestellt, dass die – recht schnelle – Rolltreppe 2 Minuten braucht um den Weg zurückzulegen.

Hier nun die Bilder:

Tag 2

Heute ist der erste ’normale‘ Tag mit ausreichend Schlaf, der Weg zum Frühstücksbuffet ist schon bekannt. Frisch gestärkt werden wir von TiKa pünktich im Hotel abgeholt.

Wie es sich herausstellt, werden die heutigen Schwerpunkte auf historischen Treppenhäusern und den in Georgien typischen Hinterhöfe – oder besser Innenhöfe – liegen. Während des Spazierganges wird auch der Kontrast zwischen schon in touristischem Sinne renovierten Gegenden und den noch im ursprünglichen Zustand verbliebenen Straßen und Plätze klar.

Und um es klar herauszustellen: Sowohl die Treppenhäuser als auch die Höfe gehören zum normalen Leben, stellen also keine sogenannten ‚Lost Places‘ dar.

Treppenhäuser

Erst einmal einen Überblick über die verschiedenen Treppenhäuser:

Innenhöfe

Die Innenhöfe erweisen sich  auch als recht spannend: Vom hektischen und lauten Straßenleben tritt man durch einen – meist unscheinbaren – Hofeingang in eine parallele Welt ein. Es herrscht unmittelbar eine angenehme Ruhe, durch die überall vorhandenen Pflanzen tritt auch eine gewisse angenehme Kühle ein.

Von den Menschen dort werden wir – immerhin 12 Personen mit Kameras auf einen Schlag – vorsichtig und neugierig empfangen. Es entstehen sofort Gespräche, in Abhängigkeit von den georgischen Sprachkenntnissen des Einzelnen. An einer Stelle wollten die Bewohnen extra ihre Wäsche abhängen, damit wir besser fotografieren können.

Bei mir selbst musste ich einen Zwiespalt feststellen wie ich mit der Situation umgehen sollte. Einerseits wurden wir sehr freundlich aufgenommen, andererseits habe ich mich wie ein Voyeur gefühlt, der in fremde Wohnzimmer schaut und den vorhandenen Lebensraum der Menschen als exotische Erscheinung fotografiert. Diesen Zwiepalt konnte ich für mich nicht auflösen – aber vielleicht bin ich nur zu tief in unserer Westeuropäischen Gedankenwelt verwurzelt. Ich weiß es nicht.

Hier nun einige Bilder der Innenhöfe:

Auf der Straße

Und zum Schluss noch einige Straßenbilder, auch den Kontrast zwischen Tradition und Moderne darstellend:

 

Tag 3

Am 3. Tag sind wir zum erstem Mal mit dem Bus unterwegs, welcher uns samt Fahrer die nächsten Tage durch Georgien transportieren wird.

Das Jvari-Kloster

Das erste Ziel ist die Jvari-Kirche (auch Dschwari-Kloster), einem christlich-orthodoxen Kloster welches im 6. Jahrhundert erbaut wurde und sich in der Nähe der Stadt Mzcheta befindet, welche von den beiden Flüssen Aragwi und Kura durchflossen wird. Mzcheta ist die alte Hauptstadt Georgiens und hat diese Aufgabe bis ins 6. Jahrhundert übernommen.

Nach den ganzen Tagen, in denen wir uns auf den eigenen Füßen fortbewegt haben ist die Busfahrt eine angenehme Erleichterung.

Die Swetizchoweli Kathedrale

Nun geht es wieder ins Tal zur Swetizchoweli Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert. Die Wehranlagen um die Kirche herum diente militärischen Verteidigungszwecken und wurde 1787 wurden unter König Irakli II. rund um die Kirche gebaut. An den touuristischen Angeboten und der Touristenmenge erkennt man, dass es sich um die Hauptkirche der georgisch-orthodoxen Apostelkirche handelt.

Shooting mit Rus Ka

So, nach einer Pause mit Stärkung steht ein Shooting mit Rus Ka auf einem zwar alten, aber in Betrieb befindlichen Bahnhof an.

(mit freundlicher Genehmigung von Rus Ka)

Fahrt zu den Salzseen

Der letzte Punkt der Tagesordnung ist die Fahrt zu den Salzseen und nach Udnabo. Auf dem Weg dorthin gibt es noch den ein oder anderen Fotostop bei vollkommen überraschten Schäfern und deren Hunden. Letzere waren durch Streicheleinheiten schnell zur Freundschaft zu bewegen.

Nach kurzer Sichtung der Lage und der Feststellung, dass der Sonnenuntergang noch lange auf sich warten läßt, fahren wir erst einmal ins nahegelegene Udnabo zum Abendessen. Dort ergibt sich Gelegenheit zu dem ein oder anderen Gitarrenspiel.

Nach dem Essen sieht Lasha, unser lokaler Fotograf recht zufrieden mit sich (und hoffentlich auch uns) aus.

AUf der Rückfahrt gibt es dann noch einen Stopp an der schon bekannten Stelle, diesmal mit Dämmerung.

Tag 4

Heute gibt es eine recht große Rundreise.

Ein Marktbesuch

Es geht über den Gomborri-Paß nach Telavi zu einem Marktbesuch. In diesem Fall ist es eine offene Halle, der Markt erinnert an die Gepflogenheiten auf arabischen Märkten, allerdings mit einer deutlich ruhigeren Grundstimmung und auch mit mehr Platz für den fremden Besucher. Natürlich finden sich auch hier die typischen Marktfrauen, trotz der Sprachbarriere gibt es immer wieder Kontakte und ‚kleine Stärkungen‘ für die Reisenden.

Auch der Weinhändler bittet zur Kostprobe.

Eine Weinprobe

Nach dieser Erfahrung – und einem kleinen Snack ‚um die Ecke‘ zur Stärkung für die weiteren Abenteuer, geht es zu einer Weinverkostung auf das Weingut Mosmieri. Der Besucher erkennt auf Anhieb, dass dieses Weingut absolut modern und im Aufbau befindlich ist.

Wer die Weinenstehung insbesondere an der Mosel kennt findet kaum Gemeinsamkeiten.

Dort werden Diskussionen über die beste Hanglage geführt zur optimalen Nutzung der Sonne, Abdeckung des Reben-Bodens mit Schiefer-Splittern um die Wärme zu speichern, Lagerung des Weins ‚im Berg‘, oder auch Weinkeller genannt, um optimale Temperaturen zur Reifung sicherzustellen.

Hier hingegen stehen die Reben in der Ebene – Sonne gibt es genug – der Boden ist immer warm genug, die Lagerung und Reifung erfolgt in Edelstahltanks (und Holzfässern) in klimatisierten Räumen, ohne diese irgendwie in die Erde zu verlagern.

Hinzu kommt die Tatsache, dass hier der Wein sowohl auf die traditionelle georgische Art als auch europäisch produziert wird.

Dies hier ist die Moderne.

Mir stellt sich die Frage, ob die Vorgehensweise sich aufgrund der entstehenden Energiekosten nicht im Laufe der Jahre noch verändern wird.

ein Kloster-Tripel

nach dieser heiteren Weinprobe steht der Besuch von 3 Klöstern auf dem Programm.

Natürlich gibt es auf dem Weg dahin wieder Kontakt mit dem Landleben in Form von Schafherden.

Wir besuchen nacheinander die Klöster Gremi, Ikalto und Alavedi. Ersteres sichten wir nur von Außen, in zweiterem sind leider keine Innenaufnahmen erlaubt, die Kirche von Alavedi ist hingegen frei zugänglich.

Es zeigt sich, dass an den Klöstern nicht nur die Mönche um eine milde Gabe bitten, sondern auch die ortsansäßigen Hunde.

 

 

... ist nicht erwünscht