Das Haus der alten Dame

Es steht ein Workshop an, den ich schon seit längerem besuchen wollte.

Ein Lost Place Workshop ‚Das Haus der alten Dame‘.

Der Titel ist recht schnell erklärt, das fotografierte Haus wurde von seiner letzen Besitzerin im September 2000 aus Altersgründen verlassen. Es stand er Umzug in ein Altersheim an. Nach ihrem Tod 3 Jahre später wurden ihre letzen Habseligkeiten vom Altersheim an ihrer alten Adresse ‚abgegeben‘.

Seit dieser Zeit ist das Haus unbewohnt und sich selbst überlassen. Ein benachbarter Bauer hat das Anwesen gekauft, weil die dazugehörigen Äcker für ihn interessant sind.

Diese ganze Geschichte hat mich auch während des Workshops beim Anblick der Räume nachdenklich gemacht.

Aber seht selbst:

Georgien im Mai 2019, Teil 2

Hier nun ein weiterer Teil des Georgien-Reiseberichtes.

Während der Erstellung des Textes und insbesondere Nachbearbeitung der Bilder ist mir eindringlich klar geworden, dass in 2 Wochen doch recht viele Bilder entstehen, die sortiert und überarbeitet werden wollen.

Tag 5

So, nachdem wir uns in Tblisi, der näheren Umgebung und insbesonders unserem schönen Hotel gut eingelebt haben geht es nun wieder ins Unbekannte. Es steht der Kleine Kaukasus im südlichen Teil des Landes auf dem Programm. Die Grenze zur Türkei ist in Reichweite.

Aufgrund der umfangreichen Tages-Besichtigungen steht auch eine Zwischenetappe auf dem Programm, in Bakurani, einem aufstrebenden Wintersportort.

Der erste Zwischenstopp ist in Upliziche, einer Höhlenstadt wie sie uns insbesondere aus der Türkei im Gedächtnis sind – aber das ist ja nur einen Steinwurf weg. Ein Teil des Berges ist aufgrund von Erdbeben und Erosion abgerutscht, so sind die ehemaligen Höhlenräume teilweise bei Tageslicht zu besichtigen.

Für mich interessant ist die Tatsache, dass der als Grundlage dienende Sandstein zwar einen rutschigen Eindruck macht, aber beim Begehen den Besucher auch auf Schrägen absolut zuverlässig festhält, es fühlt sich an wie festgeklebt. Dies soll auch bei Regen so bleiben, aufgrund des schönen Wetters haben wir dies nicht überprüfen können.

Gori

Aber der nächste Tagesordnungspunkt ist die Stadt Gori, der Geburtsort Stalins. Dies ist auch unschwer an diversen Straßenständen mit entsprechenden Angeboten, einer Statue, einem Museum, dem Elternhaus Stalins und den anderen üblichen touristischen Angeboten zu erkennen. Es gibt sogar so etwas wie ‚Stalin-Wein‘, oder es könnte auch Sekt gewesen sein. Hier lernt man auch eine etwas andere Seite Stalins kennen, die mehr seine jungen Jahre widerspiegelt. Für uns westeuropäisch geprägten Besucher bleiben aber seine Aktionen im und nach dem Weltkrieg tief ins Gedächtnis eingebrannt.

Zumindest zu meiner Überraschung gab es vor dem Museum so etwas wie eine Erinnerungs-Demonstration von Anhängern. Es ist der 9. Mai, der Jahrestag des ersten Friedenstages in Europa von 1945. Dieser Tag ist in Georgien – zumindest in diesem Jahr – ein Feiertag, was auch unserer einheimischen Reiseleitung bis zum Morgen nicht wirklich bewußt war.

Borjomi

Als nächstes geht es zum Kurpark in Borjomi, offensichlich touristisch geprägt mit einer Heilquelle, die auch gekostet werden kann. Natürlich auch mit Versorgungsmöglichkeit für den täglichen Bedarf.

Bakuriani

Das Wintersporthotel in Bakuriani macht einen etwas verlassenen Eindruck, anfänglich habe ich den Eindruck, dass unser Gruppe die einzigen Gäste darstellen, morgens finden sich aber noch weitere Gäste zum Frühstück ein. Beeindruckend ist der Blick ins Tal, insbesondere der langsam den Berg aufsteigenden Nebel ist beeindruckend – zumindest bis zu dem Zeitpunkt, wo er auch uns und die wärmende Sonne verschluckt.

Tag 6

Am nächsten Tag geht es nun zu unserem eigendlichem Ziel – Valodia’s Cottage, welches uns als Basis für die Tagesausflüge dient

Natürlich stehen auch hier wieder Zwischenstopps auf dem Programm, der erste ist die Festung Rabati in der Stadt Achalziche. Die Festung ist aktuell ein Museum.

Hängebrücken und Festung Khvertvis

Weitere Stopps legen wir bei 2 Hängebrücken ein, welche bei Nutzung eine gewisse Schwingungsdynamik entwickeln. Gewöhnungsbedürftig, aber lustig.

[

Tal der Kura

Auf diese Weise können wir uns auch die Festung Khvertvis zumindest von der Ferne anschauen, bevor wir – mit einem letzten kurzen Zwischenstopp im Tal der Kura – unsere heutige Unterkunft – Valodia’s Cottage – erreichen.

Wir sind nun ziemlich genau 8km von der türkischen Grenze entfernt.

Am ersten Abend erwartet uns hier eine Forelle, die bei unserer Ankunft 2 Stunden vorher vermutlich noch in ihrem Teich herumschwamm. Es gibt doch nichts besseres als praktisch frische Lebensmittel.

Tag 7

Heute wird es etwas ruhiger, aber trotzdem interessant und spannend.

Vormittags, geht es zu einer weiteren Höhlenstadt, hier gibt es einen Rundweg durch die gesamte Anlage, neben Wohnräumen sind auch ganze Kirchen in den Berg gegraben worden. An der ein oder anderen Stelle muß der Besucher feststellen, dass die Menschen damals vor Ort offensichtlich kleiner waren als die heutigen Europäer.

Dies fällt insbesondere beim Rückweg von der Höhe der Anlage zum Straßenniveau auf. Es geht durch eine Art Höhlengang mit Treppenstufen, auch gut beleuchtet, leider aber für Personen gebaut welche offensichtlich kleiner als 1,70m sein müssen. Und Geländer zum Ausgleich dieser Schwierigkeiten werden vorsichtshalber gar nicht erst montiert. An einigen Stellen hatte ich den Eindruck, sich einfach hinlegen und herunterrollen ist das bessere Konzept.

Uns bleibt ein Mißgeschick erspart, welches offenbar einem der früher absteigenden Besuchern an diesem Tag passiert ist: Er (oder Sie) haben sich den Kopf offensichtlich deutlich am Stein gestoßen und es gab auf dem ganzen Rest des Abstiegs immer wieder Blutspuren.

Nachmittags wurden uns einige fotografischen Themen etwas erläutert, und abschließend hat sich unsere Reiseleitung als Versuchsobjekt zur Portraitfotografie geopfert.

Heute abend gibt es Schaschlik, Wein und TschaTscha – den ortsüblichen Trester. Alles vor Ort produziert, das zu Schaschlik gewordene Schwein war bis vor Kurzem offenbar auch noch glücklich. Seine Artgenossen laufen weiter im Stall ein paar Meter weiter – zumindest bis zum nächsten Schaschlik.

Tag 8

Es geht heute ohne Zwischenstopp zurück nach Tbilisi. Insgesamt sind es knapp 270 Kilometer, mit deutlich weniger Foto-Stopps als auf dem Hinweg. Um etwas Abwechslung in die Sache zu bringen haben wir auch einen anderen Weg gewählt und somit nicht nur Bekanntes gesehen.

Der erste Stopp ist ein Eisenbahnwagon, welcher über einen Fluß gelegt ist. Das ursprüngliche Konzept war es wohl, ein Cafe für Touristen dort einzurichten. Aber das hat ebensowenig funktioniert wie mit der ein oder anderen Autobahnbrücke ohne Autobahn in der Eifel.

Kloster Poka St. Nino

Dieses Kloster ist sehr bescheiden mit einem kleinen Shop und einer Klosterkirche, welche von Außen fast als Wohngebäude durchgeht.

Aber die Nonnen sind sehr touristisch orientiert, die Toilettenlage ist nagelneu und wirklich ansprechend.

Landbevölkerung und Landschaft

Im weiteren Verlauf der Fahrt gibt es mehrere kurze Stops für Landschaftsaufnahmen, auch mit Blick auf die neue Variante der Seidenstrasse, diesmal auf Schienen. So steht im wahrhaftigen Nichts ein beeindruckender Umladebahnhof, auch zur Überwindung der diversen Spurweiten

Kirche am See am Kleinen Kaukasus

Und noch ein Stopp an einem See mit einer Art Kapelle davor. Einer der letzen Blicke auf den kleinen Kaukasus, bevor letzterer im Dauerregen versank.

Danksagung

Ein Dank an unseren Fahrer, welcher diese Rückfahrt sicher und sorgfältig abgespult hat, weite Strecken über verregnete Schotterpisten. Er hat mir stellenweise leid getan, wir mussten ja im Gegensatz dazu nichts anderes tun als im Bus unseren Gedanken nachgehen.

Wie sich später herausstellte, war dies der einzige richtig lang andauernde Regen während der ganzen Reise. Gutes Timing.

Natürlich gibt es zum Abendessen Spieße auf einer Veranda mit Blick auf Tiflis.

 

So, jetzt fehlt nur noch Teil 3 des Reiseblogs. Folgt demnächst …

Die 10. Fototage – in 2019

Was ist zu Vatertag in jedem Jahr das Gleiche? Zumindest für die letzten 10 Jahre lautet die richtige Antwort: Fototage auf Burg Fürsteneck.

Manche Leute nennen diesen Tag unpassenderweise auch Christi Himmelfahrt, aber das trifft es hier eher nicht.

Nun gut, zuerst einmal die obligatorischen Beweisfotos, dass man wirklich dort war:


Am ersten Tag – auch in Hessen ein Feiertag – durften wir in einem Kindergarten mal so richtig die Erstellung von Kinderportraits üben. Meine erste Befürchtung, dass so eine Aktion mit zusätzlicher Arbeit auf ein wenig Abneigung bei der Kindergartenleiterin und anderen Teilnehmern stößt ist schnell verflogen. Damit die Fotografenmeute nicht in Gefahr läuft zu verhungern oder zu verdursten wurde Kaffee mit einem leckeren, frisch gebackenen Kuchen aufgefahren. Herzlichen Dank für die gute Versorgung vor Ort.

So gut betreut fotografiert es sich natürlich deutlich leichter:



 


Am 2. Tag ist zumindest mein Thema die Weitwinkelfotografie , auch mit überraschenden Blickwinkel, im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Portrait mit Fisheye-Objektiv habe ich bis dahin auch noch nicht gemacht.

Nicht alle entstandenen Fotos empfehlen sich für eine Veröffentlichung, die folgenden sind eine kleine Auswahl der Ergebnisse:



Der 3. Tag war fürr mich ein theoretscher Workshop, ohne Fotos. Dazu gab es gegen Abend Gelegenheit, bei Helikopter-Rundflügen über die Burg und die Umgebung doch ein paar Aufnahmen zu machen:


Fast zum Abschluß hat am Abend eine Schülerband eingeheizt, sicherlich war es für die Akteure in der ersten Zeit sehr ungewohnt, zwar einer Meute  von wild herumlaufenden Fotografen gegenüberzustehen aber kaum Leute zu entdecken die sich intensiv der Musik widmen.

Davon hat sich die Band aber nicht entmutigen lassen und es doch irgendwann geschafft, dass die Kameras in die Ecke gelegt wurden und die Fotografen dem entstehenden Bewegungsimpulsen gefolgt sind, sicherlich auch motiviert durch die Rock-Klänge aus der eigenen Jugend.

Da die Band im Wesendlichen aus Schülern besteht, war 22:00 die vom Gesetzgeber festgeschriebene finale Zeitgrenze. Diese konnte trotz der leidenschaftlichen Zugabe auch eingehalten werden – leider.



So, das war es schon wieder für dieses Jahr, das Nächste folgt bestimmt …

Georgien im Mai 2019, Teil 1

Die übliche Reaktion auf die Ansage ‚Ich besuche Georgien‘ lautet ‚Wo ist das denn?‘. Alternativen hierzu sind ‚Was macht man da?‘, oder ‚haben die nicht Krieg mit Russland?‘ oder ähnliches.

Abgesehen von den Kriegsbefürchtungen (der Kurz-Krieg fand 2008 statt) habe ich mir zu Beginn ähnliche Fragen gestellt. Auch wenn mir letzendlich nicht wirklich klar war was mich erwarten würde, habe ich mich dann doch zu der Reise entschlossen. Und um es vorweg zu nehmen, ich bin nach der Rückkehr begeistert von Land und Menschen.

Aber nun mal langsam und von vorne:

Los geht es per Turkish Airlines von Köln nach Tiflis mit Zwischenstopp in Istanbul. So habe ich das Glück, den neuen Flughafen von Istanbul direkt mal kennenzulernen. Die ursprüngliche Buchung lautete zwar noch auf ‚Atatürk-Airport, Istanbul‘, einige Wochen vor Abflug wurde dies jedoch offiziell angepasst.

Was ist das wesentliche Merkmal des neuen Flughafens? Man fährt mit dem Flugzeug ca. 20 Minuten über die Landebahnen, bevor man schließlich am Terminal ‚andockt‘. Beim Rückflug nach Köln waren es sogar 35 Minuten.

Aber eigentlich geht es ja um Tiflis und Georgien:

Die Ankunft war unspektakulär um 3:05 Ortszeit, die Kontrollen waren unkompliziert, schnell und ausgesprochen freundlich – meine Grenzbeamtin hat sogar deutsch mit mir gesprochen – so fühlt man sich willkommen! Und Dank der Zeitverschiebung von 2h war das auch alles nicht so schlimm.

Der Abholservice hat auch einwandfrei funktioniert, und hier haben wir auch unsere örtliche Reiseleitung kennengelernt, welche in den nächsten 2 Wochen Ihre Geduld an uns üben durfte – TiKa. Und soviel vorab: Das ist ihr vorbildlich gelungen.

Tag 1

Naturgemäß geht es am nächsten Tag (ach nee, es ist ja derselbe) mit einem späteren Frühstück los und auch zu einer ersten Runde um die nähere Umgebung des ruhig gelegenen Hotels zu erkunden.

Zuerst ging es vom Hotel ‚ins Tal‘ auf die Rustawelli-Strasse, welche wir dann in beide Richtungen erkundet haben, Geld getauscht, die ersten Georgischen Spezialitäten kennengelernt haben und vieles andere mehr. Nach dem Abstecher zum Vera-Park ging es in die andere Richtung über eine ehemalige Seilbahn-Station welche aktuell Austellungsraum für ein Foto-Festival bot bis zur nächsten U-Bahn Station. Dieses Abenteuer dürfen wir uns natürlich nicht entgehen lassen.

Insgesamt entsprechen die Erfahrungen dem Klischee, welches sich in unseren Köpfen von sowjetischen U-Bahnen im Allgemeinen und Moskauer Bahnen im speziellen festgesetzt haben: Es geht sehr tief unter die Erde und dort findet man geradezu unterirdische Hallen zum Zweck des Ein- und Ausstieges. Bei einer späteren Fahrt haben wir festgestellt, dass die – recht schnelle – Rolltreppe 2 Minuten braucht um den Weg zurückzulegen.

Hier nun die Bilder:

Tag 2

Heute ist der erste ’normale‘ Tag mit ausreichend Schlaf, der Weg zum Frühstücksbuffet ist schon bekannt. Frisch gestärkt werden wir von TiKa pünktich im Hotel abgeholt.

Wie es sich herausstellt, werden die heutigen Schwerpunkte auf historischen Treppenhäusern und den in Georgien typischen Hinterhöfe – oder besser Innenhöfe – liegen. Während des Spazierganges wird auch der Kontrast zwischen schon in touristischem Sinne renovierten Gegenden und den noch im ursprünglichen Zustand verbliebenen Straßen und Plätze klar.

Und um es klar herauszustellen: Sowohl die Treppenhäuser als auch die Höfe gehören zum normalen Leben, stellen also keine sogenannten ‚Lost Places‘ dar.

Treppenhäuser

Erst einmal einen Überblick über die verschiedenen Treppenhäuser:

Innenhöfe

Die Innenhöfe erweisen sich  auch als recht spannend: Vom hektischen und lauten Straßenleben tritt man durch einen – meist unscheinbaren – Hofeingang in eine parallele Welt ein. Es herrscht unmittelbar eine angenehme Ruhe, durch die überall vorhandenen Pflanzen tritt auch eine gewisse angenehme Kühle ein.

Von den Menschen dort werden wir – immerhin 12 Personen mit Kameras auf einen Schlag – vorsichtig und neugierig empfangen. Es entstehen sofort Gespräche, in Abhängigkeit von den georgischen Sprachkenntnissen des Einzelnen. An einer Stelle wollten die Bewohnen extra ihre Wäsche abhängen, damit wir besser fotografieren können.

Bei mir selbst musste ich einen Zwiespalt feststellen wie ich mit der Situation umgehen sollte. Einerseits wurden wir sehr freundlich aufgenommen, andererseits habe ich mich wie ein Voyeur gefühlt, der in fremde Wohnzimmer schaut und den vorhandenen Lebensraum der Menschen als exotische Erscheinung fotografiert. Diesen Zwiepalt konnte ich für mich nicht auflösen – aber vielleicht bin ich nur zu tief in unserer Westeuropäischen Gedankenwelt verwurzelt. Ich weiß es nicht.

Hier nun einige Bilder der Innenhöfe:

Auf der Straße

Und zum Schluss noch einige Straßenbilder, auch den Kontrast zwischen Tradition und Moderne darstellend:

 

Tag 3

Am 3. Tag sind wir zum erstem Mal mit dem Bus unterwegs, welcher uns samt Fahrer die nächsten Tage durch Georgien transportieren wird.

Das Jvari-Kloster

Das erste Ziel ist die Jvari-Kirche (auch Dschwari-Kloster), einem christlich-orthodoxen Kloster welches im 6. Jahrhundert erbaut wurde und sich in der Nähe der Stadt Mzcheta befindet, welche von den beiden Flüssen Aragwi und Kura durchflossen wird. Mzcheta ist die alte Hauptstadt Georgiens und hat diese Aufgabe bis ins 6. Jahrhundert übernommen.

Nach den ganzen Tagen, in denen wir uns auf den eigenen Füßen fortbewegt haben ist die Busfahrt eine angenehme Erleichterung.

Die Swetizchoweli Kathedrale

Nun geht es wieder ins Tal zur Swetizchoweli Kathedrale aus dem 11. Jahrhundert. Die Wehranlagen um die Kirche herum diente militärischen Verteidigungszwecken und wurde 1787 wurden unter König Irakli II. rund um die Kirche gebaut. An den touuristischen Angeboten und der Touristenmenge erkennt man, dass es sich um die Hauptkirche der georgisch-orthodoxen Apostelkirche handelt.

Shooting mit Rus Ka

So, nach einer Pause mit Stärkung steht ein Shooting mit Rus Ka auf einem zwar alten, aber in Betrieb befindlichen Bahnhof an.

(mit freundlicher Genehmigung von Rus Ka)

Fahrt zu den Salzseen

Der letzte Punkt der Tagesordnung ist die Fahrt zu den Salzseen und nach Udnabo. Auf dem Weg dorthin gibt es noch den ein oder anderen Fotostop bei vollkommen überraschten Schäfern und deren Hunden. Letzere waren durch Streicheleinheiten schnell zur Freundschaft zu bewegen.

Nach kurzer Sichtung der Lage und der Feststellung, dass der Sonnenuntergang noch lange auf sich warten läßt, fahren wir erst einmal ins nahegelegene Udnabo zum Abendessen. Dort ergibt sich Gelegenheit zu dem ein oder anderen Gitarrenspiel.

Nach dem Essen sieht Lasha, unser lokaler Fotograf recht zufrieden mit sich (und hoffentlich auch uns) aus.

AUf der Rückfahrt gibt es dann noch einen Stopp an der schon bekannten Stelle, diesmal mit Dämmerung.

Tag 4

Heute gibt es eine recht große Rundreise.

Ein Marktbesuch

Es geht über den Gomborri-Paß nach Telavi zu einem Marktbesuch. In diesem Fall ist es eine offene Halle, der Markt erinnert an die Gepflogenheiten auf arabischen Märkten, allerdings mit einer deutlich ruhigeren Grundstimmung und auch mit mehr Platz für den fremden Besucher. Natürlich finden sich auch hier die typischen Marktfrauen, trotz der Sprachbarriere gibt es immer wieder Kontakte und ‚kleine Stärkungen‘ für die Reisenden.

Auch der Weinhändler bittet zur Kostprobe.

Eine Weinprobe

Nach dieser Erfahrung – und einem kleinen Snack ‚um die Ecke‘ zur Stärkung für die weiteren Abenteuer, geht es zu einer Weinverkostung auf das Weingut Mosmieri. Der Besucher erkennt auf Anhieb, dass dieses Weingut absolut modern und im Aufbau befindlich ist.

Wer die Weinenstehung insbesondere an der Mosel kennt findet kaum Gemeinsamkeiten.

Dort werden Diskussionen über die beste Hanglage geführt zur optimalen Nutzung der Sonne, Abdeckung des Reben-Bodens mit Schiefer-Splittern um die Wärme zu speichern, Lagerung des Weins ‚im Berg‘, oder auch Weinkeller genannt, um optimale Temperaturen zur Reifung sicherzustellen.

Hier hingegen stehen die Reben in der Ebene – Sonne gibt es genug – der Boden ist immer warm genug, die Lagerung und Reifung erfolgt in Edelstahltanks (und Holzfässern) in klimatisierten Räumen, ohne diese irgendwie in die Erde zu verlagern.

Hinzu kommt die Tatsache, dass hier der Wein sowohl auf die traditionelle georgische Art als auch europäisch produziert wird.

Dies hier ist die Moderne.

Mir stellt sich die Frage, ob die Vorgehensweise sich aufgrund der entstehenden Energiekosten nicht im Laufe der Jahre noch verändern wird.

ein Kloster-Tripel

nach dieser heiteren Weinprobe steht der Besuch von 3 Klöstern auf dem Programm.

Natürlich gibt es auf dem Weg dahin wieder Kontakt mit dem Landleben in Form von Schafherden.

Wir besuchen nacheinander die Klöster Gremi, Ikalto und Alavedi. Ersteres sichten wir nur von Außen, in zweiterem sind leider keine Innenaufnahmen erlaubt, die Kirche von Alavedi ist hingegen frei zugänglich.

Es zeigt sich, dass an den Klöstern nicht nur die Mönche um eine milde Gabe bitten, sondern auch die ortsansäßigen Hunde.

 

 

Deutzer Osterkirmes, April 2019

Auch in diesem Jahr hat mich das Wetter motiviert, einen Fotoausflug auf die Deutzer Kirmes zu machen.

Das Wetter ist fotogen, die Farben springen ins Auge, es ist nicht überlaufen, das Licht des Nachmittages ist fotografisch optimal – und die Bratwürste sind lecker.

Ich finde das sind genug Gründe mit der Kamera auf Pirsch zu gehen.

Hier die Ergebnisse:

Zeiss Discover Weeks

Vermutlich ist es dem ein oder anderen schon aufgefallen, ich bin ein latenter Anhänger von Zeiss-Objektiven und verfolge hier gerne die Produkte oder auch Preisentwicklungen.

Auch wenn es in der Zwischenzeit nicht mehr ungewöhnlich ist, sei es hier doch erwähnt: Die kurzzeitige Reduktion der Preise ist aktuell auch wieder bei Zeiss zu finden. woanders ist es Cashback, hier sind es ‚Entdeckungswochen‘ und die Preise werden direkt beim Verkauf berücksichtigt..

Die Preisliste der betroffenen Linsen findet sich hier.

 

Die genannten Preise sind die Lieferpreise des Herstellers für den Endkunden. Oft übernehmen Händler diese Preise direkt, allerdings ist es sicherlich geschickt, selbst mal auf Schnäppchenjagt zu gehen, sofern man bei dieser Preislage von Schnäppchen reden möchte.

 

Viel Erfolg auf der Linsen-Jagd

Februar 2019 auf Rügen

Nachdem meine bisherigen Ausflüge auf Rügen durchaus Spaß gemacht haben, ist nun der 3. Trip auf die größte Deutsche Insel fällig. Natürlich unter Umgehung der Hochsaison zwischen Juni und September. Nachdem die ersten beiden Besuche geprägt waren von Schnee, kaltem Wind und nächtlichem Frost zeigt sich dieses Mal eine andere Seite von Rügen.

Obwohl die Temperaturen in den Nächten nahe an der Frostgrenze liegen ist es tagsüber wegen des fehlenden Windes und des dauerhaften Sonnenscheines fast frühlingshaft. So konnten wir einige Wartezeiten in der Sonne sitzend und bei Nutzung einer einer soliden Jacke mit Picknick überbrücken.

Der erste Tag

Zu Beginn ist das Wetter noch etwas diesig oder nebelig – je nach bevorzugter Definition.

Es geht zuerst nach Göhren an die Ostküste der Insel. Abgesehen von den Bauarbeitern am neu enstandenen Parkhaus in Göhren ist die Ortschaft noch nicht aufgewacht. Von der Seebrücke ergibt sich der Blick auf die ebenfalls noch dösenden Möven, den langsam im Rückzug befindlichen Nebel und einige wenige Spaziergänger am Strand, welche das durch nichts gestörte Rauschen der See genießen.

Dieser Rhythmus geht ganz automatisch auch auf mich über, und die Temperaturen ermöglichen ein längeres Verweilen und Beobachten auf den ‚Liegebänken‘ am Ende der Seebrücke.

Als nächstes schlendere ich zum – ebenfalls menschenleerem – Kurpavilion von Göhren, bevor es die paar Schritte zum Bahnhof geht – der Endstation des Rasenden Rolands, eines der Wahrzeichen von Rügen. Hier habe ich die Gelegenheit, das notwendige Umhängen der Dampflok zu dokumentieren. Göhren ist einer dieser in den östlichen Bundesländern sehr häufig vorkommenden Kopfbahnhöfen. Vielleicht sollte man in diesem speziellen Fall als Endbahnhof einer Kleinbahn eher von einem Klein-Kopf-Bahnhof reden. Nun gut, das entscheidet am besten jeder für sich.

Nachdem die übrigen Mitreisenden auch so langsam eingetroffen sind, geht es am späten Nachmittag nach Sellin, um die sich hier treffenden Züge abzulichten, den neu angelegten Seglerhafen zu begutachten und die Seebrücke von Sellin in der Goldenen und Blauen Stunde abzulichten

Der zweite Tag

Natürlich beginnt der 2. Tag mit der (bildtechnischen) Digitalisierung des ersten Zuges von Putbus nach Göhren. Die Felder bei Posewald erweisen sich hier als ein guter Standpunkt.

Nach dem sich anschließenden und üppigen Frühstücks geht es zur Werkstatt des Rasenden Rolandes bei Putbus. Wir haben Gelegenheit einen kompletten Bearbeitungszyklus des einfahrenden Zuges zu erleben: Beladen mit Kohle-Nachschub, entfernen der Schlacke-Reste aus der Lokomotive, Nachfüllen des Wassertanks und vieles weitere mehr.

Zu unserem Glück befindet sich eine in Wartung befindliche Lokomotive auf dem Freigelände, ohne Räder oder´Achsenlager. Obwohl sich wetterbedingt das Leben draußen abspielt, ergeben sich auch in der Werkstatt einige interessante Fotomotive.

Anschließend geht es aufgrund der Lichtverhältnisse noch einmal in den Posewald, anschließend nach Granitz und Garfitz zur Ablichtung der fahrenden Züge, einiger sich dort befindnender Alleen und zum Abschluß zur intensiven Untersuchung an den neuen Seglerhafen von Sellin.

Der dritte Tag

Für den dritten Tag ist eine Fahrt mit dem Rasenden Roland vorgesehen. Diesmal fotografieren wir den ersten Zug des Tages nicht von Außen, sondern sitzen im ersten Wagen.

Natürlich gibt es auch regelmäßige Besuche auf der Aussichtsplattform – dabei stellt man fest, dass so eine Dampflok tröpchenweise eine ganze Menge Schmutz vermischt mit Wasser in der Weld verstreut. Nachdem dieses Abenteuer viel zu schnell vorüber ist, kehren wir in die frisch renovierte Bahnhofsgaststätte von Putbus ein, bei gleichem Wirt und gleichgebliebener Speisekarte. (Selbstgemachter Kartoffelsalat mit …)

Nun geht es noch einmal zum Posewald und anschließen in den Circus von Putbus – letzterer ist ein zentral gelegener Park mit einheitlicher Bebauung, Zu guter Letzt also noch ein wenig Architekturfotografie.

Fazit

Nachdem sich Rügen und seine Bewohner auch diesmal von einer sehr angenehmen Weise gezeigt haben besteht bei mir der Wunsch zu einem weiteren Aufenthalt. Aufgrund der Entfernung zur Domstadt im Westen der Republik könnte aber ein Aufenthalt von 7-8 Tagen deutlich effektiver sein.

Wie das Ergebnis auch immer aussieht, eins ist fast sicher: Es folgt auch hierzu ein Foto-Bericht.

SCA-Blitze von Mecablitz an Canon-Kameras

In der Vergangenheit habe ich mich mehr sporadisch damit beschäftigt, den ein oder anderen Blitz an meine aktuelle Kamera anzuschließen.

Ausgangspunkt hierzu waren meine früheren Metz-Blitze mit einem Contax/Yashica Adapter, also analoger Technik.

Das Attraktive am verwendetem SCA-System war es halt, die vorhandene Blitz-Technik duch Austausch des Adapters an die neue Kamera anzuschließen.

Zuerst einmal musste ich zur Kenntnis nehmen, dass Canon die Blitzübertragung mit dem Übergang von Analog zu Digital (EOS Digital) verändert hat. Somit existieren auch zwei Metz-Adapter für das SCA3000-System: SCA 3101 für Canon mit Filmaufnahme, SCA 3102 für die digitale Variante mit Speicherchips.

Auf jeden Fall gilt: Es sind Transistoren und somit Elektronik im Spiel. Und diese reagiert sensibel auf zu hohe Spannungswerte. Warum erzähle ich das?

Ganz einfach, mir war es überhaupt nicht klar, dass ich mit einem (älteren) handelsüblichen Blitz mit normiertem Blitzfuß problemlos meine Kamera-Elektronik in die ewigen Jagdgründe entsenden kann. Über dieses Wissen bin ich zufällig gestolpert. Es existiert eine www-Seite, welche sich explizit mit diesem Thema beschäftigt:

http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Die wichtigste Angabe: welcher Blitz hat eine für Canon gefährliche Triggerspannung? Hier eine Abbildung der dort gemachten Angaben:

Und hier ein Ausschnitt mit Metz-Blitzen, zur besseren Übersicht:

Vielen Dank an den Seitenbetreiber und die dort genannten Autoren für Ihre Dokumentationsarbeit.

Mein Tipp für alle Besitzer der ‚gefährlichen‘ Blitze:

  • Falls das Gerät nicht mehr an der entsprechenden Kamera eingesetzt werden kann, am besten wegwerfen oder bei ebay (oder anderen Anbietern) Bedürftigen zukommen lassen
  • Falls man sich vom Gerät nicht trennen kann, ausreichend markieren, z.B. durch einen auffälligen Aufkleber

Das SCA-System an modernen Canon-Kameras

Um es kurz zu machen, das SCA300-System ist bei halbwegs aktuellen Kameras schlicht überfordert, somit beschränken sich meine weiteren Erläuterungen auf das SCA3000-System.

Hierfür gibt es 2 SCA-Adapter ‚Canon‘, den SCA3101 für analoge Geräte und den SCA3102 für ‚digitale‘ Kameras.

Der SCA 3102 für Digitale Canon Spegelreflex-Kameras

Letzterer wiederum existiert in verschiedenen Versionen, unterschieden von ‚M‘ (oder ohne Beschriftung) bis hin zu ‚M6‘. Keiner dieser Adapter ist aktuell noch als Neuware auf dem Markt erhältlich, es geht also nur über private Verkäufe, Auktionsplattformen oder Einzelverkäufe von Fotohändlern, die noch als Restexemplare verkauft werden.

Im folgenden möchte ich meine Anfrage an Metz bzgl. der Updatefähigkeit der diversen Versionen dokumentieren:

Anfrage an Metz bzgl. Update SCA3102 von Version ‚M‘ bis ‚M6‘

Hallo,

ich habe in einem Forum den Hinweis gelesen, dass die SCA3000 Adapter für Canon EOS (SCA3102) in verschiedenen Versionen existieren (M-M6) und die Möglichkeit existiert, diese per Flash auf den neuesten Stand zu bringen (=M6).

Meine Fragen:

  • ist diese Information richtig?
  • wie wäre der Ablauf hierzu?
  • welche Kosten (außer Porto) erwarten mich?

Vielen Dank für Ihre Bemühungen

Antwort von Metz

Ihre E-Mail-Anfrage haben wir dankend erhalten. 

Der von Ihnen genannte Adapter SCA 3102 war tatsächlich in verschiedenen Versionen von M bis M6 erhältlich. Dabei verfügten die Versionen M bis M5 über die gleiche Hardware. Deshalb ist das Firmwareupdate innerhalb dieser Versionen auf die Version M5 ohne weiteres möglich.

Der Adapter SCA 3102 M6 ist allerdings bedingt durch die schnellere Übertragung neuere Canon Kameras mit einer anderen Hardware ausgerüstet. Ein Firmwareupdate früherer Adapterversionen auf die Version M6 ist deshalb leider nicht möglich.

Falls Sie über einen Adapter SCA 3102 M bis M4 verfügen, so kann dieser in jedem Fall mittels Firmwareupdate auf die Version M5 nachgerüstet werden. Dazu können Sie den Adapter direkt zur uns an folgende Adresse senden:

Metz mecatech GmbH

Zentralkundendienst

Ohmstraße 55

90513 Zirndorf

Dieses Firmwareupdate sowie auch der Rückversand werden normalerweise innerhalb von Deutschland kostenlos durchgeführt.

Mit freundlichen Grüßen

Wie es halt so ist führen qualifizierte Antworten zur Erleuchtung und anschließend noch weiteren Fragen

Anfrage an Metz: Mögliches Upgrade auf SCA3102 ‚M6‘

Hallo,

vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen.

Dabei entstehen nun bei mir noch weitere Fragen. Ich nutze seit neuestem eine Canon 5D IV und unterstelle mal, dies ist eine der neueren Canon-Kameras mit schnellerer Übertragung.

Als Blitz nutze ich einen 40 MZ-2 und einen 40 MZ-3i.

Nun meine Fragen

– hat der Adapter SCA 3102 ‚M5‘ in dieser Kombination funktionale Einschränkungen verglichen mit der ‚M6‘-Version oder ist er einfach nur langsamer? Falls ja, welche Einschränkungen sind dies?

– falls Einschränkungen existieren sollten, besteht die Möglichkeit eines Austausches (in meinem Fall von 2 Adaptern), welche Kosten wären hiermit verbunden?

Vorab vielen Dank

Antwort von Metz

Die genannte Digital-Kamera Canon EOS 5D Mark IV verfügt über eine sehr schnelle Datenübertragung zum Blitzgerät. Für diese Kamera kann auch leider die letzte Version M6 des Adapters SCA 3102 nicht genutzt werden. Der Adapter SCA 3102 M6 war bis zu der Canon EOS 5D Mark III verwendbar. Für die Kombination mit der Canon EOS 5D Mark IV steht dagegen leider kein SCA-Adapter zur Verfügung.

Wird der Adapter SCA 3102 M6 oder auch eine frühere Version wie SCA 3102 M5 mit der Canon EOS 5D Mark IV eingesetzt, so ist keine Datenübertragung und somit keine Funktion möglich.

Generell wurde das SCA-Adaptersystem vor einigen Jahren eingestellt. Deshalb sind leider von uns keine SCA-Adapter, wie z. B. der SCA 3102 M6, mehr erhältlich.

Zusätzlich ist noch zu beachten, dass die früheren Blitzgeräte mecablitz 40 MZ-2 und mecablitz 40 MZ-3i den E-TTL-Blitzbetrieb der Canon Digital-Kameras nicht durchführen können. Dazu verfügen diese Blitzgeräte nicht über die notwendige Hardware. Der mecablitz 40 MZ-3i konnte zwar schon E-TTL, aber nur in Verbindung mit „analogen“ Canon EOS-Kameras. 

Aus dem vorgenannten Gründen können die Blitzgeräte mecablitz 40 MZ-2 und 40 MZ-3i nur im Automatikblitzbetrieb oder manuellen Blitzbetrieb mit Canon Digital-Kameras eingesetzt werden. Zum Anschluss an die Canon EOS 5D Mark IV empfehlen wir dazu den Standardfuß 301 (nur Mittenkontakt) zu verwenden. Die entsprechende Blende, Verschlusszeit und der ISO-Wert sind dabei dann auch manuell an der Kamera einzustellen.

Wir bedauern Ihnen keine andere Auskunft geben zu können und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Zusammenfassung

Erst einmal meinen herzlichen Dank an den Metz-Kundendienst. Die Antworten benötigten jeweils nur 2-3h Bürozeit. Zusätzlich gibt es klare, nachvollziehbare Aussagen und keine Marketing-Buchstabenwolke. Mir persönlich ist es lieber, die Antwort lautet klar ‚geht leider nicht‘ als ‚probieren Sie doch mal .. vielleicht klappt es‘ oder ‚da müssen Sie sich an Canon wenden‘.

Nun gut, ich habe dazugelernt,

  • bei Canon gibt es Kameras mit langsamer, schnellerer und ganz schneller Blitzdatenübertragung
  • das Zeitalter der Canon 5D III (Erscheinungsdatum: Januar 2012) gehört zu den schnelleren Kameras und benötigt eine Adapterversion ‚M6‘, vermutlich gilt dies auch für Kameras ähnlichen Alters, wie die Canon 7D
  • die Adapterversionen ‚M‘ bis ‚M4‘ lassen sich bei Metz kostenfrei aufrüsten (auch dies aufgrund des Alters kein selbstverständlicher Service), wobei die hierbei verwendbaren Kameras vermutlich so langsam in der Mehrheit in das heimische Museum wandern
  • die genannten älteren Blitze (40 MZ, bzw. 32 MZ) sollten entweder manuell oder unter Nutzung der Automatik des Blitzes an aktuellen Kameras eingesetzt werden – die älteren unter uns kennen dieses Verfahren ja noch zur Genüge – oder Servo-gesteuert als Zweitblitz zur gleichmäßigeren Ausleuchtung oder Erzeugung anderer Lichteffekte
  • für diese Anwendungsart wird kein spezieller Adapter benötigt, sondern nur der Standardfuß mit einem PIN. Nicht empfohlen werden Adapter für andere Systeme – wie Nikon, Pentax usw. – da die elektrischen Signale auf diesen PINs die Kamera ggf. verwirren könnten
Bauform der Metz 40 M- Reihe

Um von Thema etwas abzuschweifen, ich werde die genannten Blitze zukünftig bei Bedarf auch an meiner Fuji-Kamera im Blitz-Automatikbetrieb einsetzen. So kann ich die 25 Jahre alte Blitztechnik ohne gefühlte Einschränkung an aktuellen Kameras einsetzen, zusätzlich verhält sich die Blitztechnik an meinen verschieden Kameras vergleichbar und ich muß nicht jedesmal vorab die Anleitung auswendig lernen. Im Zeitalter der Computertechnik mit einem gefühlten 2-Jahres Rhythmus geradezu steinzeitlich, aber da gefühlt für den normalen Gebrauch nicht wirklich Einschränkungen auftreten passt wohl aus meiner Sicht eher der moderne Begriff ‚Nachhaltig‘. Ich hoffe dass Metz mit dieser Produktphilosophie auch zukünftig erfolgreich ist.

Erfreut bin ich jedenfalls, dass ich mir heute für 20 Euro einen soliden Servoblitz für entsprechende Blitz-Experimente zulegen kann ohne gleich ein Vermögen zu benötigen. Allerdings ist der Erwerb der entsprechenden Servo-Steuerung (externe Fotozelle) ein anderes Kapitel…

Vielleicht hilft dieser Beitrag dem ein oder anderen Leser zu verstehen, wie er seine ‚alte‘ Blitztechnik von Metz (bzw. Mecablitz) an der aktuellen Kamera einsetzen kann.

Köln-Kalender 2019

Zusätzlich zu den traditionellen Jahreskalendern mit den ‚Best of‘ des vergangenen Jahres gibt es nun etwas neues von der Fotokiste: Einen zeitlosen Köln-Kalender mit Motiven aus der Domstadt.

Wie öfters in der Fotokiste ist der ein oder andere Blickwinkel unerwartet.

Wer Interesse an einem Köln-Kalender hat kann sich gerne bei mir melden. Der Start-Monat kann variiert werden, es sind aber grundsätzlich 12 Monate enthalten.

Aktuell sind noch wenige Exemplare mit März 2019 als erstem Monat verfügbar.

Hier kannst du uns direkt fragen ob dein Exemplar noch verfügbar ist:

Die eingegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung der Bestellung verwendet.

Zum Schluss noch die Previews der Bilder:

Kalender 2019

Und natürlich wird die Tradition fortgesetzt: Der Kalender für 2019 ist da! Wie immer sind die Bilder ausschließlich aus dem Vorjahr. Interessenten können sich gerne bei mir melden. Kalenderanfrage    
... ist nicht erwünscht